
Auf dem Weg zur agilen Organisation
Agile Projekte sind erfolgreicher als klassische Projekte. Diese Erkenntnis führt heute immer mehr dazu, dass die Prinzipien des agilen Projektmanagements auf Unternehmen als Ganzes übertragen werden. Genau das meint der Begriff agile oder adaptive Organisation.
Das bedeutet im Wesentlichen drei Dinge:
- Konsequent von den Kunden her denken und handeln statt interner Bequemlichkeit
- Partnerschaftliches Kooperieren statt Silo-Denken
- Gemeinsames Experimentieren und Lernen statt langfristiger Konzepte und Pläne
Wenn man ein Unternehmen auf agile Organisation umstellen will, dann beginnt man zwangsläufig bei der IT. Die Digitalisierung ist der Treiber dafüra, alles soll kundenorientiert, schnell und effektiv laufen. Man startet daher dort, wo der IT-Bereich mit den anderen Unternehmensbereichen zusammenarbeitet. Die agile Organisation ist zum großen Teil eine IT-getriebene Organisation.
Auf dem Weg zur agilen Organisation müssen aus heutiger Sicht fünf Stadien durchlaufen werden:
Phase 1 beschreibt die klassische Hierarchie. In ihr werden noch klassische „Wasserfall“-Projekte durchgeführt.
In Phase 2 werden bereits agile Projekte abgewickelt. Das Unternehmen macht sich mit der neuen Methodik vertraut.
Phase 3: Hier werden agile Teams eingerichtet, die für Konzeption und „Betrieb“ gleichermaßen zuständig sind. Es sind also nicht mehr nur Projektteams, sondern agile Teams innerhalb der Linienorganisation. In dieser Phase müssen vor allem die Rollen und Verantwortlichkeiten der Führungskräfte neu festgelegt werden. All dies geschieht noch im Rahmen der klassischen Hierarchie.
In Phase 4 werden agile Teams zu größeren Einheiten, so genannten „Tribes“ zusammengefasst. Hier wird also die klassische Hierarchie umgebaut. Die Prinzipien der agilen Teamarbeit werden unternehmensweit ausgerollt. In dieser Phase verändert sich die Macht des Top Managements am stärksten.
Phase 5 stellt die Zielorganisation dar. Es ist noch nicht bekannt, wie differenzierte Organisationen aussehen werden, die diese Phase erreichen.
Zentral für den Weg zur agilen Organisationist das mittlere Management. Denn es reicht nicht, dass das Top Management vom Sinn und Nutzen der neuen Organisationsform überzeugt ist. Es muss gelingen, im mittleren Management einen Rollenwechsel anzustoßen und umzusetzen. Wenn das nicht der Fall ist, bleibt die agile Organisation in der theoretischen Konzeptphase stecken
TIPPS:
- Stellen Sie fest, in welcher Phase der Transformation sich Ihr Unternehmen befindet.
- Gewöhnen Sie Ihr Unternehmen mit agilen Projekten an das neue Denken.
- Beginnen Sie mit der IT. Die Kooperation zwischen IT und Fachbereichen ist der ideale Startpunkt für die Transformation. Umgekehrt gelingt die Transformation ohne IT kaum.
- Fokussieren Sie sich auf das mittlere Management. Es muss überzeugt sein und die neuen Ideen aktiv (mit-)tragen.
- Setzen Sie die Transformation agil um: Kleine Schritte führen rascher zum Ziel.
Autor: Martin Carmann
Martin Carmann ist der Gründer von CARMANN. Ihm ist es wichtig, anstehende Themen sehr rasch und im Kern zu erkennen, verständlich auf den Punkt zu bringen und klar anzusprechen. Aus vielen seiner Begegnungen mit Kunden entsteht eine intensive und langjährige Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Er teilt sein Wissen freigiebig und vorbehaltlos, die Unterstützung der Unternehmen „von innen heraus“ ist sein Credo.